Welche Art von Schmelzklebefolie hat die stärkste Klebkraft?
Schmelzklebstoffe gelten als umweltfreundliche Klebstoffe. Selbstverständlich sind auch Schmelzklebefolienprodukte aus Schmelzklebstoffen umweltfreundlich. Deshalb gewinnen Schmelzklebefolien heute immer mehr an Bedeutung.
Schmelzklebefolien lassen sich je nach Material in verschiedene Typen unterteilen. Die gängigsten sind EVA-Schmelzklebefolien, TPU-Schmelzklebefolien, PA-Schmelzklebefolien, PES-Schmelzklebefolien und PO-Schmelzklebefolien. Die entsprechenden chemischen Bezeichnungen lauten Ethylen-Vinylacetat-Polymer, thermoplastisches Polyurethan, Polyamid, Polyester und Polyolefin. Diese hochmolekularen Polymere haben ihre eigenen Eigenschaften, sodass sich auch die Leistung der daraus hergestellten Schmelzklebefolien unterscheidet. Der wichtigste Leistungsindex für Klebstoffe ist jedoch die Klebkraft. Welche Schmelzklebefolie hat die beste Klebkraft?
Tatsächlich gibt es keine genaue Antwort auf die Frage, welche Klebkraft die beste ist. Da verschiedene Klebstofftypen unterschiedliche Klebeigenschaften für unterschiedliche Materialien aufweisen, unterscheiden sich auch die resultierenden Klebkräfte. Beispielsweise ist die Klebwirkung von PES-Schmelzklebefolien auf Metall im Allgemeinen besser als die von TPU-Schmelzklebefolien. Bestimmte TPU-Schmelzklebefolien haften jedoch möglicherweise deutlich besser auf PVC-Kunststoffen als PES-Schmelzklebefolien. Daher ist die Frage nach der besten Klebkraft unspezifisch und schwer zu beantworten. In der Regel kann ein bestimmter Materialtyp angegeben werden, bevor er anhand von Erfahrungswerten bestimmt werden kann.
Natürlich ist es in der Regel schwierig, genau zu beurteilen, welcher Schmelzklebefilm sich am besten zum Verkleben eignet, nachdem ein bestimmter Materialtyp tatsächlich vorgegeben ist. Wir können nur ein allgemeines Ergebnis basierend auf den gängigsten Situationen und Erfahrungen beurteilen. Die endgültige Bestätigung erfordert noch experimentelle Tests, um die größtmögliche Genauigkeit zu beweisen. Denn selbst bei gleichem Material beeinflussen Unterschiede in Oberflächenrauheit, Oberflächenspannung und anderen Faktoren aufgrund der unterschiedlichen Verfahren letztendlich die Haftung des Materials.
Veröffentlichungszeit: 25. August 2021